Einfamilienhaus in Salzburg/Leopoldskron
Stadtoase
- Projekt
- Haus D
- Standort
- Salzburg/Leopoldskron
- Zeitraum
- 2023
- Fotos
- Jürgen Grünwald
Im Salzburger Stadtteil Leopoldskron steht ein Haus, das sich seinen Raum nimmt. Ruhig, zurückhaltend und doch mit klarem Statement. Ein Hightech-Bau, der nicht aufzeigt, sondern in sich ruht. Mit Blick auf die Festung und Sauna am Dach. Die Architektin Magdalena Mayr von AREA nennt es „Oase“. Für die Familie, die Kinder, die Eltern, für jeden einzelnen. Einen Rückzugsort, der alles bietet: Wellness, Komfort, Weite. Und der den Spagat wagt – zwischen Stadt und Stille, Gemütlichkeit und Technik, Action und Rückzug.
Die Vision
Die Bauherren kamen von Beginn weg mit klaren Vorstellungen. Eine Oase auf grüner Wiese im urbanen Gebiet, ausgestattet mit modernster Haustechnik. Von der Gegenschwimmanlage im Pool bis zur Belüftungs- und Klimaanlage, alles sollte integriert werden. Doch es ging nicht nur um Technik. Es ging um Raum. Um Rückzug. Ein Haus, das nicht nur Wohnraum schafft, sondern das Leben von draußen hereinholt. Sich Platz nimmt. Der Garten – eine Erweiterung des Innenraums, viel mehr als reine Kulisse. Licht, Luft, Offenheit. Weitläufig, fließend. Und immer mit der Stadt verbunden. So die Vision, die in einem ersten Treffen an Magdalena herangetragenen wurde.
Erdachte Schichten
Magdalena und das AREA Team dachten das Haus von Beginn weg in Schichten, in Zonen. Verbunden und dennoch klar voneinander getrennt. Mit gezielt gerichteten Aussichten, nach Sonnenständen gelegten Räumen und kühlen Schlafzimmern. Im Zentrum steht das skulpturale Treppenhaus. Keine bloße Verbindung zwischen den Ebenen, sondern die Achse, die alles zusammenhält. Wie ein vertikaler Kamin zieht es sich durch das Haus und schafft durch die Materialien Metall, Glas und Holz eine Symbiose aus kühler Präzision und warmer Behaglichkeit.
Das Erdgeschoss und der Garten
Das Erdgeschoss als Ort des Lebens. Hier spielt sich Familie ab. Am großen Tisch, voller Kommunikation, Interaktion, Wärme. Der nach Süd-Westen und der Abendsonne ausgerichtete Wohnbereich erstreckt sich in den Garten, als gäbe es keine Grenzen. Licht dringt durch große Glasflächen herein.
Die Vision des urbanen Zuhauses erstreckt sich bei diesem Projekt fast mauer- und grenzenlos hinaus in den Garten und zum Pool. Um beide so groß wie möglich zu gestalten, musste das Haus an seine Grenzen rücken. Ohne sich in die Ecke gestellt zu fühlen.
Unten und oben
Das Tiefgeschoss wird unter anderem auch von den Kindern bespielt. Dank der hohen Räume fühlt es sich noch dazu nicht wie eines an. Spielen, Lärmen, Lachen. Und bereits als Partyzone in die Zukunft gedacht. Der erste Stock steht dazu im Kontrapunkt. Hier herrscht Entspannung mit Blick auf die Festung und den Gaisberg. Ein weiteres Wohnzimmer, Schlafräume, das Badezimmer mit der freistehenden Badewanne. Die Sauna, ursprünglich im Keller angedacht, befindet sich am Dach und rundet die Oase luxuriös ab.
Aus einem Guss. Ein Fazit
Das Ergebnis? Ein Haus, das Ruhe ausstrahlt. Es lebt von seiner Weite, von seiner Klarheit. Design, Natur, versteckte Technik – alles ist im Einklang. Kein Raum zu viel, keiner zu wenig. Es funktioniert. Aus Architektursicht war besonders spannend, dass alles aus einem Guss, alles extra hierfür designt wurde. Vom Briefkasten über den Gartenzaun bis hin zum Technikraum. Und dass der Wunsch nach Klarheit und Reduktion der Bauherren mit Gemütlichkeit in jedem Raum kombiniert werden konnte.
Wenn du mehr zu diesem Projekt wissen möchtest, frag am besten
Magdalena Mayr
Magdalena sagt dazu
Klare Linien, viel Licht und natürliche Materialien schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Jedes Detail ist mit Sorgfalt gestaltet, um ein zeitloses und persönliches Zuhause zu schaffen. Zu sehen, wie das Projekt lebendig wurde, ist der schönste Moment für mich.