Altes neu denken.

WOW – World of Windhager

Projekt
WOW - World of Windhager
Kunde
Windhager Zentralheizung GmbH
Standort
Seekirchen am Wallersee
Zeitraum
2021
Fotos
Jürgen Grünwald

Räume transformieren. Strukturen aufbrechen und Altem neues Leben einhauchen.
Das Bauen im Bestand ist nicht nur ressourcenschonend, sondern immer wieder eine spannende Herausforderung für AREA. Die World of Windhager ist ein Beispiel dafür, wie Architektur nicht nur Fläche bespielt, sondern Erlebnisse schafft.

Ein in die Jahre gekommenes Ersatzteillager wird zum neuen Aushängeschild von Windhager am Firmensitz in Seekirchen. Auf über 2.300 m² entstehen Erlebnisräume, ein Seminarzentrum, Kommunikationszonen, ein Speisebereich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und eine Erlebniswelt, die weit über Windhager hinaus genutzt wird. Die World of Windhager. Die Vision: Flexibilität, Identität, Funktion. Fläche, die nicht nur genutzt, sondern erlebt wird. Und eine Eventlocation, in der die Gala zum 100-jährigen Firmenjubiläum abgehalten werden soll. Sieben Monate nach Baubeginn. Challenge accepted!

Architektur als Prozess: Reduktion auf das Wesentliche.

Die bestehende Lagerhalle wurde bis auf ihre Grundstruktur entkernt. Ein 4-seitig verglastes Atrium öffnet sich nach oben, bringt Licht in den Raum. Ein Baukörper aus KLH-Holzbauweise durchbricht die bestehende Struktur, wächst über ein Stockwerk hinaus und schafft neue Perspektiven. Blick über Seekirchen. Blick auf den Wallersee. Ein Gebäude, das sich nach außen öffnet – und nach innen verbindet.

Innerhalb des Holzbaukörpers befindet sich die Infrastruktur. Sanitäranlagen, eine Küche, diverse Besprechungsräume. Der Dachaufbau öffnet sich zur Dachterrasse und im Anschluss zum Steg mit den Aussichtsplattformen in der Krone der auf dem Vorplatz stehenden Linde. Eine Idee von AREA, die den starken Familienbezug des Unternehmens zum Ausdruck bringt. Die Plattformen werden für kurze Auszeiten, Besprechungen und bei Veranstaltungen genutzt.

Zu den Stockwerken gelangt man über eine großzügige, multifunktionale Tribüne – Kommunikationsraum und Sitzstufen, die sich zur Bühne hin öffnen, wodurch die Grenzen zwischen Auditorium und Bühne verschwimmen. Die Architektur gibt den Rhythmus vor. Begegnung wird zum Konzept.

Material. Identität. Atmosphäre.

Holz ist mehr als ein Baustoff. Es ist Botschaft. Die Architektur der World of Windhager macht das sichtbar. Im Atrium wächst ein „ausgestanzter Wald“ aus einer eigens dafür betonierten Pflanzwanne – eine mit heimischer Vegetation bepflanzte Inszenierung, die den nachwachsenden Heizstoff Holz in Szene setzt. Natürliches Licht bricht durch die verglasten Wände, Reflexionen, Schattenspiele. Architektur als Erzählung.

Im Eingangsbereich finden sich Kupferblech-Verkleidungen mit feuriger Oberfläche – eine subtile Anspielung auf die Energie des Unternehmens. Die Rückwand des Besprechungsraums zitiert mit verbranntem Holz nach japanischer Ästhetik.
Unten wurde ein alter Werkstattbereich zur Ausstellung transformiert. Besucherinnen und Besucher erleben Energie, Holz als Heizstoff und echte Nachhaltigkeit und können sich über die Windhager Produktwelt direkt vor Ort informieren.

Fazit: Ein Raum, der bleibt.

Die World of Windhager ist mehr als ein Gebäude. Sie ist eine Bühne für Austausch, für Begegnung, für Identität. Ein Raum, der sich bewegt, weil er bewegt wird. Von intern und von extern. Offen. Flexibel. Kraftvoll. Und immer in Verbindung mit dem, was ihn umgibt. Sie ist ein Ort, der aus dem Bestand heraus neu definiert wurde. Ein Raum, der nicht nur funktional gedacht, sondern emotional spürbar ist. Architektur, die Identität schafft. Räume, die Menschen verbinden.

Wenn du mehr zu diesem Projekt wissen möchtest, frag am besten