Monochrome Eleganz × Funktionalität
Neubau Martini Logistikzentrum
- Projekt
- Neubau Martini Logistikzentrum
- Kunde
- Martini Sportswear
- Standort
- Annaberg im Lammertal
- Zeitraum
- 2022-2024
- Fotos
- Jürgen Grünwald / @Peakmotion
Martini Sportswear stand vor der Herausforderung, ein neues Logistikzentrum in Annaberg zu entwickeln, das nicht nur die Effizienz des Versandprozesses maximiert, sondern auch Büroflächen, Gemeinschaftsräume und Mitarbeiterwohnungen integriert.
AREA wurde mit der Gestaltung der Fassade und der Innenarchitektur des Verwaltungstraktes beauftragt.


Der Fokus lag darauf, die Prozesse von Martini zu unterstützen, die umliegende Natur zu zitieren und die Werte der Marke in der Raumgestaltung erlebbar zu machen. Zusätzlich durften wir uns auch um die grafischen Umsetzungen des Leitsystems und die grafische Aufwertung der Innenarchitektur kümmern.


Wir wollten einen Ort schaffen, der die technischen Abläufe sichtbar macht, ohne dabei seine Ästhetik zu verlieren.


Martini Sportswear setzte auf ein puristisches Farb- und Materialkonzept, das durch Beton, Eschenholz und durchgefärbten MDF-Rohplatten geprägt ist. Geschliffene Beton-Fertigteile sorgen für matte, fast samtige Oberflächen, die in ihrer Schlichtheit wirken. An bestimmten Stellen grob gestockt, zitiert er die raue Anmutung der Natur – ein Verweis auf die Outdoor-Welt der Marke.

Materialien und Raumgefühl
Die Innenräume sprechen die Sprache der Reduktion. Monochrom, minimalistisch, auf das Wesentliche konzentriert. Der Beton zieht sich wie ein stiller Begleiter durch die Räume, kühl und unaufgeregt, gebrochen nur durch die hellen Akzente des Eschenholzes. Diese Holznoten bringen Wärme in die strenge Materialität und schaffen eine Balance zwischen Technik und Natur. Die Wand entlang des Treppenhauses ist mehr als nur Struktur – sie erzählt, grob strukturiert und bewusst gestaltet, die Geschichte der Marke, ihrer Ursprünge und ihrer Verwurzelung in der rauen Welt der Berge.
"Die grobe Struktur der Betonwand entlang des Treppenhauses ist kein Zufall. Sie erzählt von der Naturverbundenheit und den rauen Bedingungen, die die Marke inspirieren", so Vogler weiter. Der Boden ist ein robuster Spachtelboden, der an die Funktionalität einer Industriehalle erinnert und der Reduktion des Raumes weitere Tiefe verleiht. Das Leitsystem, in einfacher schwarzer Schrift direkt auf den Beton gebracht, ist dreimdiensional und greifbar – eine Orientierungshilfe, ebenso reduziert wie kraftvoll.


Mitarbeiterwohnungen und Gemeinschaftsräume
Besonders spannend war die Gestaltung der fünf Mitarbeiterwohnungen im obersten Stock mit Aussicht auf das Tennengebirge. Jede der 30 Quadratmeter großen Wohnungen folgt dem Prinzip des "Weniger ist mehr" und kombiniert auf raffinierte Weise Praktikabilität mit hochwertigem Design. Multifunktionale Möbel – wie Hocker, die zugleich als Couchtisch dienen – machen den begrenzten Raum flexibel nutzbar. Die zwei Wohnungstypen setzen auf Variationen in Details: Der eine klassisch kompakt, der andere mit einem offenen Badkonzept, dessen verglaste Wände und emaillierte Bereiche mit Licht und Transparenz spielen.
Zusätzlich dient das "A-Quartier" im obersten Geschoß als Besprechungs- und Aufenthaltsraum - ein flexibler Ort der Begegnung. Hier treffen sich die Bewohnerinnen und Bewohner, sei es zum Arbeiten oder für gemeinsame Abende. Die Gestaltung des Raumes bleibt dem Gesamtstil treu: klar, puristisch, funktional – ein Ort, an dem Design und Alltag auf selbstverständliche Weise miteinander verschmelzen.


Fazit
Das Logistikzentrum von Martini Sportswear ist eine Hommage an die Symbiose von Effizienz, Design und Natur. Klare Linien, die Reduktion auf wenige, markante Materialien und das Zusammenspiel von rauen und glatten Oberflächen schaffen eine Atmosphäre, die die Werte der Marke verkörpern: Robustheit, Präzision und eine tiefe Verbindung zur Natur. Vom Logistiklager bis zu den Mitarbeiterwohnungen zieht sich der rote Faden einer durchdachten Gestaltung – funktional, modern, authentisch.


Wenn du mehr zu diesem Projekt wissen möchtest, frag am besten
Markus Vogler